Vita
Aristides Strongylis’ Musik ist sehr erzählerisch und tritt in intensiven Dialog mit anderen Künsten wie Literatur, Theater, Tanz und Malerei. Energetisch, unmittelbar, ausdrucksstark, so beschreibt sie die Kritik.
Seine Werke werden in den großen Häusern in ganz Europa aufgeführt – im Münchner Gasteig, im Konzerthaus Berlin, im Athener Megaron, im Leipziger Gewandhaus, in Frankreich, der Schweiz, Österreich, Spanien, zuletzt auch in den USA.
Kompositionen entstanden u.a. für Tatjana Masurenko, das ensemble amarcord, Hatto Beyerle, MDR Kultur, für Vladimir Jurowski und Leonidas Kavakos.
Das Gewandhaus zu Leipzig hat Aristides Strongylis zum 275. Jubiläum mit einem Orchesterwerk beauftragt, uraufgeführt am 3. März 2018 unter Leitung von Andris Nelsons.
Mehrfach preisgekrönt ist Strongylis’ langjährige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, als Dozent für Kompositionspädagogik an Schulen, bei innovativen Workshops und internationalen Projekten (u.a. Kinder zum Olymp - und junge ohren-Preis). Dabei arbeitet er eng zusammen mit Oper und Gewandhaus zu Leipzig, dem IFF Institut Hannover, dem forum thomanum und Institutionen in England sowie Bosnien-Herzegowina. Seit Sommersemester lehrt er auch am Institut für Musikpädagogik der Leipziger Hochschule für Musik und Theater.
Aristides Strongylis, geboren 1974 in Athen, studierte Gitarre und Tonsatz in Athen sowie Komposition an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ bei Siegfried Thiele und Dimitri Terzakis. Wichtige Impulse für sein kompositorisches Schaffen gaben Meisterkurse und Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Jonathan Harvey, Peter Eötvös und Kaija Saariaho. Strongylis ist Mitglied des griechischen und deutschen Komponistenverbandes. Seine Werke erscheinen im Musikverlag Edition Gravis.